Wer wir sind und was wir machen:

Wir sind eine Gruppe von engagierten und leidenschaftlichen Freiwilligen, die sich mit viel Herzblut für den Tierschutz einsetzen.

 

Der Verein wurde 2017 von Kerstin König gegründet und seit 2021 ist der ehrenamtliche Verein das erste Tierheim für Streunerkatzen in Österreich.

 

Als Teil des Tierschutzvereins Katzfatz kümmern wir uns vor allem um die Rettung, Pflege und Vermittlung von Katzen in Not. Mit unserer Arbeit wollen wir den Tieren, die bei uns landen, ein besseres Leben ermöglichen und ihnen eine zweite Chance schenken.

Ob in der Pflege von Streunerkatzen, bei der medizinischen Betreuung, in der Aufklärung oder in der Vermittlung – jeder von uns bringt unterschiedliche Fähigkeiten und Erfahrungen ein. Wir arbeiten eng zusammen, unterstützen uns gegenseitig und setzen uns mit vollem Einsatz für das Wohl der Tiere ein.

Unser Ziel ist es, das Leben der Katzen, die uns anvertraut werden, zu verbessern und dafür zu sorgen, dass sie ein Zuhause finden, in dem sie Liebe und Sicherheit erfahren können. Dabei ist es uns auch wichtig, das Bewusstsein für den Tierschutz in der Gemeinschaft zu stärken und zu verbreiten.

 

 

Die Aufgaben des Tierheims für Streunerkatzen umfassen:

  1. Rettung und Aufnahme – Streunerkatzen, die auf der Straße leben oder in Not sind, werden aufgenommen und erhalten eine sichere Unterkunft.

  2. Tiermedizinische Versorgung – Die Katzen werden auf gesundheitliche Probleme untersucht, geimpft, kastriert und ggf. behandelt, um ihr Wohlbefinden zu gewährleisten.

  3. Pflege und Betreuung – Im Tierheim erhalten die Katzen die nötige Pflege, Nahrung und Aufmerksamkeit, die sie brauchen, um sich von der Belastung durch das Leben auf der Straße zu erholen.

  4. Vermittlung – Das Tierheim setzt sich dafür ein, dass die Katzen in ein dauerhaftes Zuhause vermittelt werden, bei dem sie die nötige Liebe und Pflege erhalten.

  5. Aufklärung und Prävention – Wir engagieren uns auch in der Aufklärung über die Notwendigkeit der Kastration und über die Verantwortung der Katzenhaltung, um die Zahl der Streunerkatzen langfristig zu reduzieren.

Unsere Werte:

  1. Respekt vor Leben – Jedes Lebewesen verdient Respekt und sollte nicht unnötig leiden oder ausgebeutet werden.

  2. Fürsorge und Verantwortung – Der Mensch trägt Verantwortung für das Wohl der Tiere und sollte sich mit Hingabe um sie kümmern.

  3. Empathie – Tierschutz bedeutet, sich in das Leben und das Leiden von Tieren hineinzuversetzen und entsprechend zu handeln.

  4. Schutz vor Misshandlung und Vernachlässigung – Tiere sollten vor jeder Form von Gewalt, Misshandlung oder Vernachlässigung geschützt werden.

  5. Verantwortungsbewusste Haltung und Pflege – Tiere sollten artgerecht gehalten und gepflegt werden, um ihr Wohlbefinden zu gewährleisten.

  6. Förderung von Aufklärung und Bewusstsein – Aufklärung über die Bedürfnisse von Tieren sowie die Bedeutung von Tierschutz ist essenziell, um ein respektvolles Miteinander zwischen Mensch und Tier zu fördern.

  7. Recht auf Leben und Freiheit – Tiere haben das Recht auf ein Leben ohne unnötiges Leid, unabhängig davon, ob es sich um domestizierte oder wildlebende Tiere handelt.

Warum ist die Kastration so wichtig?

Die Kastration von Katzen ist aus mehreren Gründen wichtig:


1. Verhinderung von unerwünschtem Nachwuchs: Kastration hilft, die unkontrollierte Vermehrung von Katzen zu verhindern. Viele Katzen landen in Tierheimen oder auf der Straße, weil es nicht genügend verantwortungsvolle Besitzer gibt.

2. Gesundheitliche Vorteile: Kastrierte Katzen haben ein geringeres Risiko für bestimmte gesundheitliche Probleme, wie z.B. Gebärmutterentzündungen (Pyometra) und Brusttumoren bei weiblichen Katzen. Bei männlichen Katzen wird das Risiko von Hoden- und Prostatakrankheiten verringert.

3. Verhaltensänderungen: Kastration kann dazu beitragen, unerwünschtes Verhalten zu reduzieren, wie z.B. Markieren von Revier mit Urin, aggressives Verhalten oder das Streunen auf der Suche nach einem Partner. Dies führt oft zu einem harmonischeren Zusammenleben mit anderen Haustieren und Menschen.

4. Reduzierung von Streunern: Durch die Kastration wird die Anzahl der streunenden Katzen verringert, was nicht nur den Tieren selbst zugutekommt, sondern auch die Belastung für Tierschutzorganisationen und die Gesellschaft insgesamt reduziert.

5. Beitrag zum Tierschutz: Indem man seine Katze kastriert, trägt man aktiv zum Tierschutz bei. Es hilft, die Überpopulation von Katzen zu bekämpfen und gibt Tierschutzvereinen die Möglichkeit, mehr Tieren zu helfen.

Insgesamt ist die Kastration ein wichtiger Schritt, um das Wohl von Katzen zu fördern und die Anzahl der Tiere in Not zu reduzieren.